Test: Yamahas neue 1000er: Yamaha YZF-R1 alt gegen neu (2024)

Dieser Motor springt nicht einfach für sich an. Er springt zugleich sein Publikum an, den Fahrer, die zufällig Vorbeigehenden. Reißt ihre Blicke auf sich, stört mit seinem Beat sogar das Gleichmaß ihrer Schritte. Dadammdamm, dadamm – das erinnert an die wunderbare Filmszene, als Blechtrommler Oskar Mazerath unter der Orchestertribüne hockend die zwanghaft-schmissige Marschmusik einer Nazi-Kundgebung in beschwingte Walzerklänge umdirigierte.

Artikel herunterladen

Test: Yamahas neue 1000er

Yamaha YZF-R1 alt gegen neu

Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF

plus abonnieren

Es ist ein komplexer Rhythmus, der da ertönt. Reiner V4-Schlag, der aber kurioserweise von einem Motor erzeugt wird, dessen vier Zylinder in Reihe stehen. 90 statt 180 Grad Hubzapfenversatz machen die ungewöhnliche Zündfolge möglich; die sonst üblichen Parallelbewegungen der Kolbenpaare eins und vier beziehungsweise zwei und drei, die für den Ausgleich der Massenkräfte sorgen, sind einem munter durchmischten Hinterher und Gegeneinander gewichen. Damit kommt neben dem Klang die zweite Besonderheit des neuen R1-Motors zur Wirkung, deren Genuss allein dem Fahrer vorbehalten bleibt: sein kräftiges Pulsieren, sein wohlig unregelmäßiges Laufverhalten. Mit Vibrationen im unangenehmen Sinn des Wortes hat das nichts zu tun; die MOTORRAD-Testmaschine glänzte mit hervorragender Laufkultur. Vibriert hat in wenigen, eng umgrenzten Drehzahlbereichen eher der Motor der alten R1, der „echte“ Reihenvierer.

Der „Reihen-V4“ sorgt beim Fahren für perfektes Understatement, hört und fühlt sich stets untertourig an. Wiederholt wollten die Tester auf der 2009er-R1 in engen Kehren noch einen Gang herunterschalten und bemerkten erst dann, dass sie bereits im Ersten waren. Was beim Vorgängermodell nicht passierte, obgleich es länger übersetzt ist und die Drehmomentkurve im Bereich zwischen 3000 und 4500/min deutlich unter jener der neuen R1 liegt. Das Gefühl der Untertourigkeit wäre hier also eher berechtigt gewesen. Am anderen Ende der Drehzahlskala spielt der aktuelle Motor nicht minder geschickt mit der subjektiven Wahrnehmung der Fahrer. Er erzeugt ein ähnliches Gefühl wie jene starken V-Zweizylinder, die selbst dann noch gemütlich daherbrummen, wenn sie schon äußerst energisch anreißen. Entsprechend unbeschwert zieht man am Kurvenausgang das Gas auf.

Big Bang oder Screamer?

Beim Fahren mit der neuen R1 ist also viel Psychologie im Spiel, beim Vergleich mit der alten liegen die Unterschiede fast ausschließlich im Fahrgefühl. Denn die Protokolle von Prüfstand- und Fahrleistungsmessungen zeigen keine prinzipiellen Vorteile des jüngst präsentierten Motorrads. Und wo die Neue tatsächlich besser ist, hat das andere, eher profane Ursachen. So liegt es zum Beispiel nicht am Motorkonzept, dass die 2009er-R1 für den Durchzug zwischen 60 und 200 km/h im letzten Gang genau eine Sekunde weniger benötigt als die Vorgängerin, sondern an der bereits erwähnten kürzeren Gesamtübersetzung. Die Neue besitzt ein Kettenblatt mit 47 statt 45 Zähnen, der dadurch ent-stehende Zugkraftvorteil wird durch den minimal größeren Abrollumfang des Hinterreifens mit 55er-Querschnitt (187 statt 185 Zentimeter) längst nicht aufgezehrt. Als Ausgleich für die kürzere Übersetzung dreht der neue Motor höher.

Zu den objektiv nachvollziehbaren Qualitäten des neuen Modells zählt der geglättete Drehmomentverlauf. Wo sich der in Rente gehende 1000er in zwei Stufen zum Maximaldrehmoment emporschwingt – vor allem der fast senkrechte Anstieg zwischen 7000 und 7800/min bildet dabei eine ausgesprochene Highsider-Zacke –, gestattet sich die Kurve des neuen geringere Abweichungen vom Ideal des geradlinigen Anstiegs. Bis 4800/min liegt das Drehmoment des 2009er-Motors über dem des alten, über den gesamten weiteren Bereich jedoch darunter. Darüber hinaus hat Yamaha mithilfe der Elektronik weitere Möglichkeiten geschaffen, den Umgang mit der geballten Kraft eines 1000er-Supersportmotors leichter und sicherer zu machen. Mittels eines Schalters am rechten Lenkerende lassen sich drei verschiedene Modi – Standard, A- und B-Modus – wählen, welche vor allem die Gasannahme beeinflussen.

Der Unterschied zwischen dem Standard- und dem A-Modus ist anhand von Volllast-Leistungskurven kaum zu erkennen, beim Gasaufziehen in der Kurve aber sehr wohl fühl- und hörbar. Während der Motor im A-Modus förmlich ans Gas springt und heftig am Hinterrad reißt, kommt er in der Standardeinstellung gemäßigter zur Sache, etwa gleich wie das 2008er-Triebwerk. Für Regenfahrten oder Straßen mit engen Kehren empfiehlt sich dank seines sanften Ansprechverhaltens der B-Modus. Bei Lastwechseln im Scheitelpunkt langsamer Kurven ist der Vorteil eklatant. Ab 9000/min verläuft die Kurve flacher, die Spitzenleistung wird um etwa zwölf PS zurückgenommen, aber was heißt das schon auf der Landstraße? Wer am Kurvenausgang tapfer Vollgas gibt, macht auch bei reduzierter Leistung schöne Powerwheelies.

Fahrwerk und Bremsen

Test: Yamahas neue 1000er: Yamaha YZF-R1 alt gegen neu (1)

Bilski

Neues Hebelsystem: Das modifizierte Schaltgestänge der neuen R1 verbessert die Getriebebetätigung.

Trotz vier Kilogramm Mehrgewicht fühlt sich die 2009er-R1 handlicher an als ihre Vorgängerin. Dies ist das Resultat aufwendiger Fahrwerksmodifikationen, bei denen nur die geometrischen Grunddaten wie Radstand, Lenkkopfwinkel und Nachlauf gleich blieben. Der Rahmen und die Schwinge sind komplett neu, die Schwingenlagerung ist weiter nach unten versetzt. Weil das Rahmenheck nunmehr aus Magnesium gegossen ist und der 18-Liter-Tank tiefer im Motorrad sitzt als früher, konnten die Ingenieure mehr Masse um den Schwerpunkt konzentrieren, was die höhere Handlichkeit erklärt. Die neue Gabel mit asymmetrischen Dämpferelementen spricht einen Tick feiner an, das Federbein macht einen im besten Sinne unauffälligen Job.

Yamaha setzte auch den Motor um neun Grad aufrechter und 1,2 Zentimeter weiter nach vorn ins Fahrwerk. Das führt zu einer um sechs Kilogramm erhöhten Vorderradlast, die ein Motorrad sonst zwar eher träger erscheinen lässt, im Zusammenspiel mit den weiteren Änderungen aber offenbar keinen Handlingnachteil ergibt. Und andererseits wohl den Hauptgrund bildet für die hervorragende Hochgeschwindigkeitsstabilität der neuen R1. Selbst wenn sie über holprige Pisten gescheucht wird, bleibt sie ruhig. Und für alle Fälle hat sie von ihrer Vorgängerin den Lenkungsdämpfer übernommen. Im sportlich absolvierten Straßenbetrieb kann die jüngste R1 in Sachen Fahrwerk leichte Vorteile für sich verbuchen. Ob die Neukonzeption des Fahrwerks tatsächlich auch mehr Traktion am Hinterrad gebracht hat, wie Yamaha verspricht, wird erst ein Test auf der Rennstrecke zeigen. Anderen alltagsrelevanten Kriterien haben die Konstrukteure weniger Sorgfalt gewidmet. So spenden die beiden Projektionsscheinwerfer im Vergleich zur Breitband-Ausleuchtung der alten R1 schwaches Licht. Der Beifahrersitz ist wegen der voluminösen Auspufftöpfe, die den Soziusrasten im Weg sind, kaum mehr zu gebrauchen. Die Soziusrasten können für den Solo- und Rennstreckenbetrieb zwar wie gewohnt abgeschraubt werden, doch dann braucht der Flüssigkeitsbehälter der Hinterradbremse einen Extra-Halter.

Technische Daten Yamaha YZF-R1 2009 (2008)

Test: Yamahas neue 1000er: Yamaha YZF-R1 alt gegen neu (2)

Bilski

Yamaha YZF-R1: alt gegen neu.

Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, eine Ausgleichswelle (keine Ausgleichswelle), zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tas-senstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 45 (42) mm, geregelter Katalysator, Licht-maschine 462 (560) W, Batterie 12 V/9 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Anti-Hopping, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 47:17 (45:17).

Bohrung x Hub 78,0 (77,0) x 52,2 (53,6) mm
Hubraum 998 cm³
Verdichtungsverhältnis 12,7:1
Nennleistung 133,9 (132,4) kW/182 (180) PS bei 12500/min
Max. Drehmoment 116 (113) Nm bei 10000 (10500)/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Lenkungsdämpfer, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Vierkolben-Fest-sättel, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Einkolben-Schwimmsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 190/55 (190/50) ZR 17
Bereifung im Test Michelin Pilot Power, vorn „P“

Maße + Gewichte
Radstand 1415 mm, Lenkkopfwinkel 66,0 Grad, Nachlauf 102 mm, Federweg v/h 120/120 (130) mm, Sitzhöhe* 820 mm, Gewicht vollgetankt* 214 (210) kg, Zuladung* 181 (185) kg, Tankinhalt/Reserve 18,0/3,2 Liter.

Garantie zwei Jahre
Service-Intervalle alle 10000 km
Farben Weiß, Blau, Schwarz
Preis 14895 (13750) Euro
Nebenkosten zirka 245 Euro
*MOTORRAD-Messungen

Fazit

Test: Yamahas neue 1000er: Yamaha YZF-R1 alt gegen neu (3)

Bilski

Die beiden Projektionsscheinwerfer spenden im Vergleich zur Breitband-Ausleuchtung der alten R1 schwaches Licht.

Mit Messwerten allein ist das Faszinationspotenzial der neuen R1 nicht zu vermitteln, mit Worten gelingt es vielleicht ansatzweise. Am besten spricht das Motorrad für sich selbst – bei einer ausführlichen Probefahrt. Danach kann ein jeder Interessent entscheiden, wie stark und wie euphorisierend die Droge „Reihen-V4“ auf ihn wirkt und wie viel sie ihm wert ist. Wer ihr nicht verfällt, hat mit der „alten“ R1 ein immer noch verdammt gutes Motorrad.

MOTORRAD-Messungen

Höchstgeschwindigkeit (Herstellerangabe)
Yamaha YZF-R1 2008 285 km/h
Yamaha YZF-R1 2009 285 km/h

Beschleunigung
Yamaha YZF-R1 2008
0-100 km/h 3,4
0-140 km/h 4,5
0-200 km/h 7,4

Yamaha YZF-R1 2009
0-100 km/h 3,2
0-140 km/h 4,6
0-200 km/h 7,5

Durchzug
Yamaha YZF-R1 2008
60-100 km/h 3,9
100-140 km/h 3,2
140-180 km/h 3,4

Yamaha YZF-R1 2009
60-100 km/h 3,2
100-140 km/h 3,2
140-180 km/h 3,1

Kraftstoffverbrauch (Landstraße)
Yamaha YZF-R1 2008 6,1 Liter/100 km
Yamaha YZF-R1 2009 5,9 Liter/100 km

zur Startseite

Test: Yamahas neue 1000er: Yamaha YZF-R1 alt gegen neu (2024)

FAQs

What is the weakness of the Yamaha R1? ›

The only weakness with the Yamaha R1's Deltabox chassis is that it needs a bit more effort and more precision, to get the very best from it at the track, compared to the incredibly adroit GSX-R1000.

Which is better, R1 or GSXr 1000? ›

Q: Which bike is better Suzuki GSX-R1000 or Yamaha YZF R1? According to our average user rating, Yamaha YZF R1 has a score of 4.8/5 while Suzuki GSX-R1000 is rated 4.7/5. Q: Which bike among Suzuki GSX-R1000 and Yamaha YZF R1 is cheaper? Yamaha YZF R1 is the cheapest among these bikes.

Is the Yamaha R1 good for beginners? ›

Is the Yamaha R1 safe for beginners? Given its performance specs, the answer is probably not. Because of how it handles, a high level of skill and control are crucial. So, if you're on the newer side of things, you may want to instead consider the R3, which we look at below.

Is the R1 or R7 faster? ›

The YZF-R1 excels in precision and speed, while the YZF-R7 showcases versatility and agility.

How fast can a Yamaha R1 1000cc go? ›

Motorcycle Consumer News reported a tested top speed of 176.7 mph (284.4 km/h).

What is the top speed of a Yamaha R1 in mph? ›

The top speed of the Yamaha R1 is approximately 186 mph, which is among the highest in its class. The bike's aerodynamic design and high-performance engine allow it to achieve impressive top speeds, making it a popular choice among speed enthusiasts.

Why was the Yamaha R1 discontinued? ›

In India, Yamaha pulled the plug on its big bike line-up since the Bharat Stage VI (BS6) emission regulations came into effect on April 1, 2020. In fact, in 2021, India Yamaha had decided to focus on smaller capacity motorcycles only, and the scooter segments.

Which bike is better than R1? ›

Yamaha R15 V4 (45 kmpl) has a better mileage than Yamaha YZF R1 (15 kmpl).

What makes the Yamaha R1 special? ›

The YZF-R1 features an Engine Brake Management (EBM) system that allows the rider to adjust engine braking to suit personal preferences and track conditions.

Who is faster, R6 or R1? ›

Indeed, the Yamaha YZF-R1 generally outpaces the Yamaha YZF-R6, primarily due to differences in engine size and power. Yamaha YZF-R1: Typically equipped with a larger engine, often exceeding 1,000cc, the R1 generates more horsepower and torque, resulting in higher top speeds compared to the R6.

What does YZF stand for? ›

As for YZF, it's actually short for two things: Yamaha Zinger (YZ) and four-stroke (F), which in tandem, signifies that its Yamaha's line designed specifically for racing. Regardless of your preferred model, several Yamaha YZF motorcycles top a lot of categories in different ways.

How fast is the new R1? ›

Early models would do 175–180 mph. Models produced since about 2006 will be limited to 186 mph/300 km/h, although in real world conditions, that may not be reached on that era models. The latest models, with near enough 200 hp at the rear wheel from the factory definitely will do that, given a long enough straight.

Is Yamaha R1 uncomfortable? ›

Re-riding the R1, street and track. It's still far from comfortable. I remember long rides on true sport bikes, even in my 20s, made my neck and wrists hurt, so I didn't expect that to change. It's a significant reach from the tall seat to the clip-ons, which are only a couple of inches higher than the saddle.

How reliable is the R1? ›

Yamaha Yzf R1's have a amazing reliability rating of 903/999. The score was a mathematical result of the average score of every Yamaha Yzf R1 that has had a registered MOT. Yamaha Yzf R1's reliability review's are reflected in the score.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rob Wisoky

Last Updated:

Views: 5389

Rating: 4.8 / 5 (48 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rob Wisoky

Birthday: 1994-09-30

Address: 5789 Michel Vista, West Domenic, OR 80464-9452

Phone: +97313824072371

Job: Education Orchestrator

Hobby: Lockpicking, Crocheting, Baton twirling, Video gaming, Jogging, Whittling, Model building

Introduction: My name is Rob Wisoky, I am a smiling, helpful, encouraging, zealous, energetic, faithful, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.