2021 ist das Jahr der echten Elektro-Wende für Mercedes. In den nächsten 11 Monaten wird sich die EQ-Familie entscheidend erweitern und zu einer echten "Modellpalette innerhalb der Modellpalette" werden, die vom Kompakten bis zum Flaggschiff reicht, ohne die von Mercedes-AMG gezeichneten Sportvarianten zu vernachlässigen und noch etwas ganz Besonderes in der Hinterhand zu haben.
Aber Mercedes fährt dennoch mehrgleisig in die Zukunft: Die Marke vergisst ihre Eckpfeiler nicht. Besonders wichtig ist hier die zeitgleich geplante Neuauflage der C-Klasse als Limousine und Kombi. Eine Ikone ist der SL, auch er kommt 2021 neu. Dazu gesellen sich diverse Facelifts. Wir zeigen Ihnen, was uns beim Stern in diesem Jahr erwartet.
Mercedes S-Klasse (W 223)
Gesehen, begutachtet und getestet wartet das Mercedes-Flaggschiff nun nur noch darauf, im Autohaus präsentiert zu werden. Seine Rolle als Technologie-Vorreiter wurde einmal mehr mit einer langen Reihe von avantgardistischen Lösungen und absoluten Neuheitenzum Ausdruck gebracht. Zu einem späteren Zeitpunkt kommt auch die verlängerte Luxusvariante Mercedes-Maybach 650 (Bild) auf den Markt.

Zum Start gibt es zwei Sechszylinder-Benziner und zwei Sechszylinder-Diesel. Der S 400 d 4Matic hat nun 330 statt 340 PS, also zehn PS weniger. Wie gehabt, besitzen die Benziner ein EQ-Boost-Mildhybridsystem (mit 16 kW/22 PS Zusatzleistung und 250 Nm Zusatz-Drehmoment), die Diesel aber nicht. Als Getriebe wird wie bisher stets die 9G-Tronic eingesetzt.
Bald nach Marktstart folgt mit dem S 580 ein V8-Benziner mit Mildhybridsystem. Erst im Laufe des Jahres 2021 startet dann ein Plug-in-Hybrid mit einerelektrischenReichweite von 100 Kilometern. Er heißt voraussichtlich S 580e und bietet eine Systemleistung von 510 PS.
Name | Mercedes S-Klasse |
Bauform | Limousine |
Motoren | Benziner mit Mildhybrid und Diesel |
Marktstart | bereits erfolgt |
Preis | ab 96.985 Euro |
Mercedes EQA
Während die Studie noch eine klassische Schrägheck-Kompaktkarosserie aufwies, wurde der serienmäßige Mercedes EQA zu einem kompakten SUV. Es handelt sich nämlich um die batteriebetriebene Variante des GLA, knapp 4,50 Meter lang und mit einem Radstand von 2,72 Meter.

Die Einstiegsversion ist der GLA 250, mit 190 PS (140 kW) und einer offiziellen Reichweite von 426 km. Die 66,5-kWh-Batterie kann in rund 6 Stunden mit einem 11-kW-System oder in 30 Minuten (bis zu 80 Prozent) per Schnellladung wieder aufgeladen werden. Später wird es auch Varianten mit zwei E-Motoren und größeren Batterien für eine Reichweite von mehr als 500 km geben.
Name | EQA |
Bauform | SUV |
Motoren | Elektro |
Marktstart | Frühjahr 2021 |
Preis | ab 47.541 Euro |
Mercedes EQB
Mercedes wird das vom EQA bekannte Prinzip fortsetzen, Elektroversionen von bekannten Baureihen herauszubringen. Im Frühjahr 2021 feiert der Strom-Bruder des GLB seine Weltpremiere. Der Name lautet wenig überraschend EQB. Bilder von Erlkönigen zeigen eine geschlossene Frontpartie nach Art des EQA.

Mechanisch wird es wohl wie beim EQA auch einen EQB 250 mit 190 PS (140 kW) Leistung, 66,5 kWh Batterie und über 400 km Reichweite geben. Es folgt aber noch ein Modell mit 200 kW Leistung und mindestens 500 km Reichweite. Der Marktstart dürfte frühestens im August sein.
Name | Mercedes EQB |
Bauform | SUV |
Motoren | Elektro |
Marktstart | Frühjahr 2021 (Vorstellung) |
Preis | noch nicht bekannt |
Mercedes C-Klasse (W 206/S 206)
Diese Baureihe ist besonders wichtig für Mercedes: Kein Modell der Marke verkauft sich in Deutschland häufiger als die C-Klasse. Schon Ende Februar 2021 wird die Neuauflage der Öffentlichkeit präsentiert. Und zwar zeitgleich als Limousine und T-Modell. Optisch wagt Mercedes keine radikalen Experimente, wie Erlkönige zeigen. Die Optik wird im Stil der neuen S-Klasse modernisiert.

Die Mittelklasse-Limousine wird natürlich nicht über den riesigen Hyperscreen der S-Klasse verfügen, sondern über eine aktualisierte Version des MBUX. Dennoch wird der Bildschirm größer und ähnlich wie beim großen Bruder ein Bestandteil der Mittelkonsole. Bei den Motoren wird es neben den klassischen Benzin- und Dieselaggregaten mit Mild-Hybrid EQ-Boost auch diverse Plug-in-Hybride geben.
Name | Mercedes C-Klasse |
Bauform | Limousine und Kombi |
Motoren | Benziner und Diesel mit Mildhybrid, Plug-in-Hybride |
Marktstart | Ende Februar (Vorstellung) Frühsommer (Marktstart) |
Preis | noch nicht bekannt |
Mercedes CLS Facelift
Seit 2018 ist der Mercedes CLS auf dem Markt, nach drei Jahren wird der schnittige Viertürer aufgefrischt. Da er sich die Technik mit der E- und S-Klasse teilt, dürften einige Dinge aus deren Neuauflagen ihren Weg in den CLS finden. Optisch ändert sich nicht sehr viel. Aber wozu auch?

Einige Neuerungen betreffen den Innenraum mit dem aktualisierten MBUX-System und wahrscheinlich einem Lenkrad mit Touch-Bedienung im Stil der S-Klasse. Was die Motoren betrifft, die bereits teilweise elektrifiziert sind, könnten wir hier das Debüt einer Plug-in-Hybrid-Version sehen.
Name | Mercedes CLS |
Bauform | Coupéhafte Limousine |
Motoren | Benziner und Diesel mit Mildhybrid, evtl. Plug-in-Hybrid |
Marktstart | Sommer (Vorstellung), September (Marktstart) |
Preis | noch nicht bekannt |
Mercedes-AMG S 63
Bei der neuen S-Klasse entfallen die Coupé- und Cabriolet-Modelle, nicht aber die AMG-Varianten: Trotzdem müssen die Fans jetzt stark sein, denn der nächste Mercedes-AMG S 63 wird zum S 63e 4matic+ mit Plug-in-Hybrid. Mit an Bord ist ein V8-Benziner.

Man munkelt von einer Erhöhung der Maximalleistung von derzeit 612 PS auf etwa 700 PS, und es ist nicht ausgeschlossen, dass später noch etwas Stärkeres kommen könnte.
Name | Mercedes-AMG S 63e |
Bauform | Limousine |
Motoren | Plug-in-Hybrid mit Benziner |
Marktstart | Ende 2021 |
Preis | noch nicht bekannt |
Mercedes EQS
Nach dem kompakten EQA und EQB wird 2021 auch das elektrische Flaggschiff EQS auf den Markt kommen, für das es bereits zahlreiche Vorschauen gab, darunter eine, die dem neuen digitalen Interface an Bord namens Hyperscreen und einem fortschrittlichen Luftfiltersystem gewidmet war. Anders als EQA und EQB basiert der EQS als erstes EQ-Modell auf einer eigenständigen Plattform namens MEA.

Dank der 100-kWh-Batterie und einer Leistung von rund 470 PS (345 kW) wird der EQS eine Reichweite von 700 km nach WLTP haben und damit in Konkurrenz zum neuen Tesla Model S und dem kommenden BMW i7 treten.
Name | Mercedes EQS |
Bauform | Limousine |
Motoren | Elektro |
Marktstart | Oktober 2021 (Vorstellung) |
Preis | noch nicht bekannt |
Mercedes-AMG EQS
Während sich der EQS auf den Kampf mit den großen Elektro-Limousinen von Tesla und BMW vorbereitet, hat der AMG EQS keine Geringeren als den Audi RS e-tron GT und den Porsche Taycan im Visier.

Zu diesem Zweck sind zwei Elektromotoren mit einer kombinierten Leistung von 600 PS (447 kW) an Bord. Apropos EQ: Gegen Ende des Jahres könnte zudem der EQE erstmals gezeigt werden.
Name | Mercedes-AMG EQS |
Bauform | Limousine |
Motoren | Elektro |
Marktstart | Oktober 2021 (Vorstellung) |
Preis | noch nicht bekannt |
Mercedes-AMG GT Coupé 4 Facelift und 73 S
Der 2018 vorgestellte viertürige Sportwagen der Marke AMG steht vor einer Auffrischung seines Aussehens und vor allem seines Motorenangebots: Das Facelift soll sich auf den unteren Bereich mit Änderungen an den Stoßfängern und auf den Innenraum mit Aktualisierungen des Multimedia-Systems konzentrieren.

Wesentlich mehr tut sich jedoch unter der Motorhaube erwartet, wo sehr wahrscheinlich eine neue Reihe von elektrifizierten Motoren kommen wird. Freuen wir uns also auf den 63e und 63e S, die als Plug-in-Hybrid noch leistungsstärker, aber auch weniger durstig sind.
Mehr von Mercedes:
Vergessene Studien: Mercedes-Benz F 100 (1991)
Mercedes T-Klasse (2022) zeigt sich mit weniger Tarnung
An der Spitze stet künftig ein neues Topmodell namens 73e, das die 800-PS-Marke durchbrechen und in weniger als 3 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen soll.
Name | Mercedes-AMG GT Coupé 4 |
Bauform | Coupèhafte Limousine |
Motoren | Benziner Mildhybrid und Plug-in-Hybrid |
Marktstart | Spätsommer 2021 |
Preis | noch nicht bekannt |
Mercedes-AMG One
Ein Supersportwagen mit Formel-1-Herz: Der AMG One sollte eigentlich schon auf dem Markt sein, doch seine extreme Technik erforderte eine aufwändigere Entwicklung und die Covid-19-Pandemie tat ein Übriges, um die Pläne wieder zu bremsen.

Der AMG One ist mit einem aufgeladenen 1,6-Liter-Motor ausgestattet, der direkt aus der Formel 1 übernommen und mit einem Hybridsystem mit vier Elektromotoren kombiniert wurde. Das ergibt eine Spitzenleistung von 1.000 PS und eine Technik, die so komplex ist, dass sie eine kontinuierliche Wartung und einen kompletten Check alle 40.000 Kilometer erfordert.
Name | Mercedes-AMG One |
Bauform | Coupé |
Motoren | Benzin/Elektro |
Marktstart | Ende 2021 |
Preis | noch nicht bekannt |
Mercedes-AMG SL
Der Mercedes SL zählt seit dem 300 SL Flügeltürer zu den berühmtesten Namen der Marke. Die Neuauflage soll wieder sportlicher und straffer werden. Darum kümmert sich AMG, weshalb jeder neue SL ein Mercedes-AMG sein wird. Erlkönige zeigen bereits die Rückkehr des Stoffdachs anstelle der schweren und komplexen Blechmütze. Technisch könnte der AMG SL der offene Ableger des nächsten GT sein.

Als Basismodell käme ein 63 mit klassischem V8 in Frage, dazu gesellt sich Mildhybrid-Technik. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte dann der Plug-in-Hybrid aus dem GT Coupe 4 73e, der über 800 PS leistet, folgen.
Name | Mercedes-AMG SL |
Bauform | Roadster |
Motoren | Benziner mit Mildhybrid und Plug-in-Hybrid |
Marktstart | Dezember 2021 |
Preis | noch nicht bekannt |
Mercedes EQS SUV
Der wahrscheinlichste Termin für die Markteinführung ist das Frühjahr 2022, aber die SUV-Variante des EQS dürfte für Mercedes die letzte Vorstellung des Jahres sein und im Dezember präsentiert werden. Er wird nicht die monolithischen Formen des GLS haben, sondern ein schlankeres Profil bei immer noch beachtlichen Abmessungen.

Der Name ist noch offen, vielleicht ja EGS. Die Technik teilt er sich hingegen mit dem EQS (siehe weiter oben). So wird auch die Reichweite ähnlich sein, wir rechnen mit nicht weniger als 600 km.
Name | noch nicht bekannt |
Bauform | SUV |
Motoren | Elektro |
Marktstart | Dezember 2021 (Vorstellung) |
Preis | noch nicht bekannt |
FAQs
Mercedes: Die Neuheiten 2021 im Überblick? ›
Das Mercedes GLE Facelift rollt im Sommer 2023 in den Handel. Im Innenraum halten das überarbeitete MBUX und eine neue Lenkradgeneration Einzug. Das elektrische Pendant zum GLE feiert 2023 seinen Marktstart. Auch als 505 kW (687 PS) starker 53 AMG.
Wie heißt der neueste Mercedes? ›- Mercedes-AMG S 63 E Performance (2023)
- Mercedes GLS Facelift (2023)
- Mercedes-AMG GT (2023)
- Mercedes-Maybach SL (2023)
- Mercedes EQT (2023)
- Mercedes EQV Facelift (2023)
- Mercedes Vito Facelift (2023)
Das Mercedes GLE Facelift rollt im Sommer 2023 in den Handel. Im Innenraum halten das überarbeitete MBUX und eine neue Lenkradgeneration Einzug. Das elektrische Pendant zum GLE feiert 2023 seinen Marktstart. Auch als 505 kW (687 PS) starker 53 AMG.
Wann kommen die neuen AMG Modelle? ›Mercedes bringt auf der gleichen Plattform wie beim SL ein Sportcoupé. Der neue AMG GT wird für den Sommer 2023 erwartet – auch mit Vierzylindermotor. Zahlungswillige Fans dürfen ihn schon vorab bewundern.
Welche Mercedes Modelle kommen 2023? ›Modell | ||
---|---|---|
2023 | CLE Coupé & Cabrio | Premiere |
Herbst 2023 | E-Klasse T-Modell und AllTerrain | Auslieferung |
2. Halbjahr 23 | GLB Facelift | Premiere |
2023 | AMG GT | Premiere |
Laut Handelsblatt sollen künftig die Modelle CLA Coupé, GLA, GLB und CLA Shooting Brake gebaut werden, die A-Klasse in allen Formen, also Schrägheck, Stufenheck, lange Limousine, sowie die B-Klasse werden in drei bis vier Jahren eingestellt. Das Ende der A-Klasse ist eine Zäsur für den Dax-Konzern und die Branche.
Welche Mercedes Modelle sind lieferbar? ›- A-Klasse W 177, 4. Quartal 2023 / 4. Quartal 2023.
- CLA Coupé und CLA Shooting, 3. Quartal 2023 / 3. Quartal 2023.
- B-Klasse: 4. Quartal 2023 / 2. ...
- GLA, 4. Quartal 2023, 4. ...
- GLB, -, 4. Quartal 2023.
- EQA, 3. Quartal 2023.
- EQB, 4. Quartal 2023.
- C-Klasse Limousine + T-Modell: 1. Quartal 2024, 1.
Mit kantiger Optik, guter Qualität und viel Platz gilt die Mercedes E-Klasse (W212) als äußerst zuverlässig.
Wie viel kostet das billigste AMG? ›Vor allem, wenn es sich um eine der T-Modell genannten Kombiversionen handelt. Der Spaß hat jedoch einen großen Haken: Und zwar die saftigen Neupreise. Das günstigste AMG-Modell mit V8, die C 63 Limousine, startet derzeit bei fast 78.000 Euro.
Was ist so besonders an AMG? ›AMG – diese drei Buchstaben stehen weltweit für automobile Höchstleistung, Exklusivität, Effizienz und hochdynamischen Fahrspaß. Das Affalterbacher Unternehmen ist heute als hundertprozentige Tochter der Mercedes-Benz Group AG die sportliche Speerspitze des Konzerns.
Wie gut sind AMG Motoren? ›
Der AMG 6,3-Liter-V8-Motor siegte gleich zweimal: In den Klassen „Best Performance Engine“ und „Above 4 litres“ kam der bis zu 386 kW/525 PS starke Hochdrehzahl-Saugmotor jeweils mit großem Abstand auf den ersten Platz.
Welche Autos kommen 2024? ›Der frische Hyundai i20, der Kona, Ioniq 6 sowie die Elektro-SUV Ioniq 7 und Genesis GV90: Hier sind alle neuen Kia, Hyundai und Genesis bis 2024! Im Gegensatz zu Hyundai (bringt neben E-Autos auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle) setzt Kia in Zukunft klar auf Elektroautos.
Wann kommt die neue A-Klasse 2023? ›Mercedes A-Klasse Facelift kommt Anfang 2023
Bestellbar sind A- und B-Klasse Facelift ab Ende Oktober 2022. Die Auslieferungen der ersten Kundenfahrzeuge sind für Anfang 2023 geplant.